Datenschutzerklärung
01.09.2025
1. Allgemeines
Die coonnect AG ist Betreiberin der Plattform www.coonnect.ch, sowie alle damit einhergehenden Domänen, und Anbieter der darauf angebotenen Dienste. Coonnect ist verantwortlich für die Erhebung, Speicherung, Bearbeitung und Nutzung aller Personendaten auf der Plattform und stellt die Vereinbarkeit mit dem schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sicher, soweit anwendbar. Der Schutz von Personendaten hat bei coonnect höchste Priorität.
Diese Datenschutzerklärung informiert darüber, welche Personendaten auf der Plattform gesammelt und wie sie genutzt werden. Unter Personendaten sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Zudem erfahren Sie, wie Sie die Richtigkeit dieser Informationen überprüfen und die Löschung dieser Daten bei uns veranlassen können.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit geändert werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, regelmässig diese Datenschutzerklärung zu lesen, um sicherzustellen, dass Sie stets mit der neuesten Version vertraut sind. Coonnect behält sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Änderungen werden den Nutzern in geeigneter Weise mitgeteilt.
2. Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlich für die Erhebung, Bearbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten im Sinne des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG) sowie – soweit anwendbar – der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
coonnect AG
Picassoplatz 4
CH-4052 Basel
+41 61 508 03 96
Basel, Schweiz
E-Mail: datenschutz@coonnect.ch
3. Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen bei einem zertifizierten schweizerischen Hosting-Anbieter dienen der Bereitstellung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Datenbankdiensten, Rechenkapazität, Sicherheitsleistungen, Speicherplatz sowie technischen Wartungsleistungen, die wir zum Betrieb unserer Onlineangebote einsetzen.
Name und Adresse des Hosters:
4. Erhebung, Nutzung und Bearbeitung von Personendaten
4.1 Zweck der Datenbearbeitung
Coonnect bearbeitet Personendaten insbesondere zu folgenden Zwecken:
· zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Arbeitsverhältnissen zwischen Unternehmen und Kandidaten;
· zur Pflege und Verwaltung von Nutzerprofilen;
· zur Kommunikation im Rahmen von Interviewprozessen, Matching und Plattformnutzung;
· zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. steuer-, handels- oder aufbewahrungsrechtlicher Vorschriften);
· zur technischen Sicherstellung der Funktionalität der Plattform;
· zur Bereitstellung algorithmengestützter Matchingvorschläge basierend auf fachlichen, sozialen und kulturellen Profilangaben.
Darüber hinaus erfolgt die Datenbearbeitung, soweit erlaubt und erforderlich, im berechtigten Interesse von coonnect oder Dritten:
· zur Weiterentwicklung der gesamten Plattform insbesondere der Matching-Logik, Algorithmen und Nutzererfahrung;
· zur Durchführung von anonymisierten statistischen Analysen über Bewerbungsverläufe und Nutzungsinteraktionen;
· zur Verhinderung von Missbrauch, Betrug oder Manipulation auf der Plattform;
· zur Rechtswahrung und Durchsetzung von Ansprüchen;
· zur Beantwortung von Nutzeranfragen, Supportfällen oder Feedback.
4.2 Kategorien der bearbeiteten Personendaten
Folgende Datenkategorien werden bearbeitet:
· Kandidatenlevel: Junior, Professional, Senior, Expert
· Basis-Profildaten: Profilbild, Namen, Vornamen, Nationalität, Geburtsort, AHV-Nummer, Zivilstand, Geburtsdatum, Familienstand
· Kontaktinformationen: E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Wohnadresse
· Bewerbungsinformationen: Kündigungsfrist, Sprachen, Reisebereitschaft, Arbeitspensum
· Qualifikationsnachweise: Arbeitszeugnisse, Diplome, Zertifikate, Berufserfahrung, Fähigkeiten
· Success Stories: Freitexteingaben zur Darstellung besonderer Leistungen oder Erfahrungen
· Culture-Fit- und Sozialkompetenzangaben: Persönliche Einschätzung zu den Stärken und Schwächen und den Prioritäten für ein angenehmes Arbeitsklima sowie den Sozialkompetenzen
· Verlaufsdaten: Kontaktanfragen, Interviewbestätigungen, Freigaben/Ablehnungen, Statusänderungen, Matchingverläufe, Profilbesuche
· Bewertungsdaten: Rückmeldungen zu Interviewqualität, Verhalten oder Zusammenarbeit (erst sichtbar nach Abschluss des Gesprächsprozesses)
· Technische Zugriffsdaten: IP-Adresse, Zugriffszeitpunkte, Gerätetyp, Browserinformationen
· Zahlungsrelevante Daten: Kontodaten für Gutschriften
4.3 Rechtsgrundlagen der Bearbeitung
Die Bearbeitung von Personendaten auf der Plattform erfolgt gemäss dem revidierten Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) sowie – soweit anwendbar – der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Datenbearbeitung stützt sich je nach Zweck auf folgende Rechtsgrundlagen:
· Vertragliche oder vorvertragliche Massnahmen: Zur Erfüllung unserer Leistungen im Rahmen der Vermittlung, Interviewkoordination, Matching-Logik, Profilerstellung, Zahlungsabwicklung sowie der Plattform-Kommunikation.
· Gesetzliche Verpflichtungen: Zur Einhaltung steuerrechtlicher, handelsrechtlicher oder aufsichtsrechtlicher Vorgaben (z. B. Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten).
· Berechtigtes Interesse: Zur Wahrung berechtigter Interessen von coonnect oder Dritten, etwa zur:
· Sicherstellung der technischen Stabilität und Sicherheit der Plattform,
· Weiterentwicklung der Matching-Logik und Algorithmen,
· Durchführung anonymisierter statistischer Analysen (z. B. zu Matching-Erfolgen, Interviewverhalten oder Nutzungsmustern),
· Qualitätssicherung und User Experience Optimierung,
· Verhinderung von Betrug, Umgehung oder missbräuchlicher Nutzung
· Risikoprüfung durch externe Wirtschaftsauskunfteien (z. B. Creditreform)
· Durchsetzung oder Abwehr rechtlicher Ansprüche.
· Zustimmung durch Nutzung: Wenn Sie uns freiwillig zusätzliche Daten übermitteln, die für die Kernfunktionen der Plattform nicht zwingend erforderlich sind (z. B. Upload von Zeugnissen, Success Stories oder Teilnahme an Bewertungen), gilt Ihre Zustimmung mit der Registrierung und Übermittlung dieser Daten als erteilt. Eine gesonderte Einwilligung ist nicht erforderlich. Diese Zustimmung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
4.4 Bearbeitung von Angaben aus Culture-Fit und Sozialkompetenzen
Angaben zu Culture-Fit und Sozialkompetenzen, die Nutzer im Rahmen eines strukturierten Auswahlprozesses machen, werden primär zur Verbesserung des qualitativen Matchings zwischen Unternehmen und Kandidaten verwendet. Die Antworten basieren auf einer Sortierung vordefinierter Antwortoptionen. Sie ermöglichen keine automatisierte Entscheidung mit rechtlicher Wirkung. Eine Weitergabe dieser Antworten an Unternehmen erfolgt nicht separat, sondern nur im Kontext des freigegebenen Profils. Die Matching-Logik basiert auf aggregierten Parametern, nicht auf psychologischer Profilbildung im engeren Sinn.
5. Datenfreigabe, Verantwortlichkeiten und Löschungspflichten
5.1 Datenfreigabe durch den Kandidaten
Coonnect verwendet ein vierstufiges Datenschutz- und Freigabemodell, das den Schutz der Privatsphäre der Kandidaten gewährleistet und zugleich eine schrittweise Annäherung im Rekrutierungsprozess ermöglicht. Die Freigabe der Personendaten erfolgt in den folgenden Stufen:
Freigabestufe 1 – Eingeschränkt sichtbares Basisprofil (ohne Zustimmung sichtbar)
Unternehmen erhalten Zugriff auf ein initiales Kandidatenprofil mit folgenden pseudonymisierten Informationen:
· Erfahrungslevel von coonnect
· Initialen (z. B. „A. K.“)
· Profilbild (Foto vom Kandidaten hochgeladen)
· Beruflicher Werdegang (Rollen, Branche ohne Arbeitgebername, Zeiträume)
· Ausbildung (Abschlüsse, Bildungsstätten, Zeiträume)
· Success Stories (frei formulierte Leistungsbeispiele)
· Alterskategorie in 5-Jahresschritten (z. B. 30–35 Jahre)
· Kündigungsfrist
· Sprachkenntnisse
· Reisebereitschaft (Distanz, Häufigkeit in Tagen)
· Gewünschtes Arbeitspensum (z. B. 80–100 %)
· Wohnumgebung (Wohnort, ohne Strassenangabe)
· Kenntnisse in IT und Business (z. B. Projektmanagement, Scrum, Software)
· Culture Fit
· Sozialkompetenzen
Diese Angaben ermöglichen eine erste Einschätzung der Eignung, erlauben jedoch keinen direkten Zugriff auf vollständige Namen oder Kontaktinformationen.
Ein indirekter Rückschluss auf die Identität kann im Einzelfall dennoch sein, insbesondere durch Kombination mehrerer Merkmale oder das Profilbild. Die Nutzung dieser Daten ist streng auf Matchingzwecke im Kontext der Plattform beschränkt.
Freigabestufe 2 – Zustimmung zur Interviewanfrage
Wenn der Kandidat eine Interviewanfrage eines Unternehmens aktiv annimmt, werden zusätzlich folgende Personendaten freigegeben:
· Vollständiger Name (Vorname und Nachname)
· Wohnadresse (Strasse, PLZ, Ort)
· Geburtsdatum
· Ausbildungsnachweise, Diplome, Zertifikate
· Arbeitszeugnisse (inkl. Arbeitgebername)
· Success Stories
· Berufserfahrung mit Namen der Unternehmen
Freigabestufe 3 – Interviewbestätigung durch das Unternehmen
Erfolgt im Anschluss an Freigabestufe 2 eine verbindliche Interviewzusage durch das Unternehmen, wird ein Interviewvertrag mit coonnect geschlossen. Erst in diesem Schritt werden folgende Kontaktinformationen freigegeben:
· Telefonnummer
· E-Mail-Adresse
· Interview-Präferenzen
· Success Stories
Freigabestufe 4 – Vertragsabschluss
Kommt es zu einem Arbeitsvertrag zwischen Unternehmen und Kandidat, kann das Unternehmen – nach ausdrücklicher Einwilligung des Kandidaten – den vollständigen administrativen Datensatz exportieren (Download oder API). Dieser kann zusätzlich folgende besonders schützenswerte Daten enthalten:
· AHV-Nummer
· Geschlecht
· Zivil- und Familienstand
· Nationalität
· Heimatort
· Geburtsort
Der Zugriff auf die jeweilige Freigabestufe bleibt nur so lange bestehen, wie sich der Interviewprozess aktiv im Gange befindet.
5.2 Datenverantwortung beim Unternehmen nach Freigabe
Ab dem Moment, in dem ein Unternehmen über die Plattform Zugriff auf Kandidatenprofile erhält – unabhängig von der jeweiligen Freigabestufe – trägt es die datenschutzrechtliche Verantwortung für den Umgang mit diesen Daten. Dies gilt insbesondere für die Einsicht in pseudonymisierte Basisprofile (Stufe 1) sowie für alle weiteren Datenfreigaben durch Kandidaten (Stufen 2 bis 4).
Das Unternehmen verpflichtet sich sicherzustellen, dass:
· alle Daten ausschliesslich für den ursprünglich vorgesehenen Zweck (Rekrutierungsprozess) verwendet werden;
· eine unautorisierte Weitergabe, Vervielfältigung oder kommerzielle Nutzung unterbleibt;
· sämtliche Vorgaben des revDSG sowie – soweit anwendbar – der DSGVO eingehalten werden;
· eine rechtskonforme Löschung spätestens nach Ablauf der zulässigen Aufbewahrungsfrist erfolgt (vgl. Ziff. 7).
Im Rahmen der Plattformnutzung kann ein Unternehmen eine oder mehrere Personen mit administrativen Rechten („Admin-Rolle“) ausstatten. Diese Administratoren sind berechtigt, interne Zugriffsrechte auf Kandidatenprofile zu vergeben. Die Verantwortung für sämtliche durch Admins vergebenen Zugriffsrechte sowie deren laufende Kontrolle liegt beim Unternehmen.
Das Unternehmen hat insbesondere sicherzustellen, dass:
· Zugriffsrechte ausschliesslich an Mitarbeitende vergeben werden, die im Rahmen ihrer Funktion direkt in den Rekrutierungsprozess eingebunden und entscheidungsbefugt sind;
· der Zugriff auf personenbezogene oder pseudonymisierte Daten stets zweckgebunden und im Einklang mit dem Datenschutzrecht erfolgt;
· unbefugter Zugriff, unautorisierte Weitergabe oder missbräuchliche Nutzung durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen verhindert wird;
· vergebene Zugriffsrechte regelmässig überprüft und bei Funktionswechsel oder Austritt betroffener Personen umgehend entzogen werden.
Sämtliche Daten, die durch das Unternehmen im Rahmen des Rekrutierungsprozesses von der Plattform heruntergeladen oder exportiert wurden – insbesondere PDF-Ansichten, CSV-Dateien, API-Exports oder manuelle Kopien – sind spätestens drei (3) Monate nach Freigabe bzw. Abschluss des Bewerbungsprozesses zu löschen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine darüberhinausgehende Archivierung oder systemische Speicherung ausserhalb der Plattform ist unzulässig.
Coonnect stellt ausschliesslich die technische Infrastruktur zur Verfügung und übernimmt keine Verantwortung für die Auswahl, Vergabe oder Kontrolle interner Zugriffsberechtigungen durch das Unternehmen.
5.3 Bonitätsprüfung und Risikobewertung bei Unternehmen
Zur Absicherung unserer berechtigten Interessen führen wir bei Bedarf eine Bonitätsprüfung durch. Dabei können Informationen zum bisherigen Zahlungsverhalten eines Unternehmens mit externen Wirtschaftsauskunfteien (z. B. Creditreform) abgeglichen werden. Diese Prüfung dient ausschliesslich der internen Risikoeinschätzung, etwa bei der Vergabe von Zahlungszielen oder der Aktivierung von Interviewanfragen.
Die Bearbeitung erfolgt nicht automatisiert im Sinne einer rechtlich verbindlichen Entscheidung. Es findet keine vollautomatisierte Ablehnung oder Sperrung auf Basis eines einzelnen Scorings statt. Entscheidungen werden stets unter Berücksichtigung aller Umstände individuell getroffen.
6. Einwilligung zur Datenbearbeitung
Mit der Registrierung auf der Plattform und der Eingabe Ihrer Daten willigen Sie ein, dass Ihre eingegebenen Daten zur zweckgebundenen Nutzung und für die Weitergabe an vertraglich gebundene Partnerunternehmen, verwendet werden können. Die Partnerunternehmen müssen die Einhaltung des revDSG konsequent einhalten. Diese Einwilligung umfasst auch die Erhebung, Speicherung, Bearbeitung und Nutzung von besonders schützenswerten Daten, sofern diese von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung mitgeteilt wurden.
7. Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie können jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten Daten verlangen, die Sie betreffen. Wir bitten Sie, hierzu per E-Mail oder in anderer Schriftform ein Auskunftsbegehren an info@coonnect.ch oder an die in Ziffer 2 genannte Adresse zu senden. Zusammen mit dem Begehren bedarf es eines Identitätsnachweises an dieselbe Adresse.
Sie haben die Möglichkeit, die Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten jederzeit zu verlangen. Sie sind auch jederzeit berechtigt, eine von Ihnen erklärte Einwilligung in die Verwendung oder Bearbeitung von Personendaten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wir bitten Sie, uns hierzu per E-Mail an info@coonnect.ch zu schreiben oder sich an die in Ziffer 2 angegebene Adresse zu wenden.
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder für die sonstigen Zwecke, die mit der Bearbeitung verfolgt werden, erforderlich ist, d.h. für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Wünschen Sie eine Löschung Ihrer Daten, beachten Sie bitte, dass wir gewissen gesetzlichen Pflichten unterliegen, welche für bestimmte Daten eine längere Aufbewahrungspflicht vorsehen. Dieser Pflicht haben wir nachzukommen. Wünschen Sie daher die Löschung von Daten, die der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden die Daten bei uns im System gesperrt und lediglich zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten genutzt. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist wird Ihrem Löschungsbegehren nachgekommen.
Über die in Ziffer 2 genannte Adresse haben Sie auch das Recht, die Herausgabe bestimmter Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sogenannte Datenportabilität) zu verlangen.
Bitte beachten Sie beim Ausüben Ihrer Rechte gemäss dieser Ziffer 5, dass wir uns vorbehalten, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir ein überwiegendes Interesse haben oder Ihre Daten für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.
Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).
8. Datensicherheit
Wir werden Ihre Daten sicher aufbewahren und daher alle angemessenen technischen und organisatorischen Massnahmen ergreifen, um Ihre Daten vor Verlust, unberechtigtem Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen. Unsere Mitarbeiter und Vertragspartner, die Zugang zu Ihren Daten haben, werden vertraglich zur Verschwiegenheit und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. In manchen Fällen wird es erforderlich sein, dass wir Ihre Anfragen an mit uns verbundene Unternehmen weiterreichen. Auch in diesen Fällen werden Ihre Daten vertraulich behandelt.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Zur Erleichterung der Benutzung von coonnect.ch und alle damit einhergehenden Domänen, verwenden wir sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die an Ihren Computer gesendet bzw. von Ihrem Browser temporär auf der Festplatte Ihres Computers oder mobilen Geräts gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen und für die Benutzung von coonnect erforderlich sind. So dienen die in den Cookies enthaltenen Informationen der Sitzungssteuerung, insbesondere der Verbesserung der Navigation, und ermöglichen ein hohes Mass an Benutzerfreundlichkeit einer Webseite. Die von uns verwendeten Cookies speichern keine personenspezifischen Informationen. Dennoch können wir Sie wiedererkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut aufrufen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind.
Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Webseiten-Besuch gelöscht werden (sogenannte „Session-Cookies“), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern (sogenannte „permanente Cookies“). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies ablehnt, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Web-Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Durch Änderung der Einstellungen Ihres Browsers können Sie dies vermeiden. Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit durch Löschen der temporären Internetdateien (Browserleiste „Extras-Internetoptionen“) entfernen.
Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unseres Portals nutzen können.
Wir verwenden auf unserer Webseite sowohl „Session-Cookies“ als auch „permanente Cookies“. Für mehr Informationen siehe unsere Cookie-Policy unter [Link zur Cookie-Policy].
Mit der Nutzung unserer Website und einer allf. Einwilligung in den Erhalt von Newslettern und anderen Marketing-E-Mails, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies und vergleichbaren Techniken zu. Wenn Sie dies nicht möchten, dann müssen Sie Ihren Web-Browser bzw. Ihr E-Mail-Programm entsprechend einstellen.
10. Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Widerspruch gegen Datenerfassung:
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
11. Plugins und Social Media
Wir setzen auf unseren Webseiten sogenannte Plugins von sozialen Netzwerken wie Facebook, X, LinkedIn, Instagram etc. ein. Das ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole). Wir haben diese Elemente so konfiguriert, dass sie standardmässig deaktiviert sind. Aktivieren Sie sie (durch Anklicken oder dadurch, dass Sie gleichzeitig in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind), können die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Webseite sind und diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in der Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Coonnect erhält vom Betreiber keine Angaben von Ihnen.
13.1 Facebook
Auf unseren Internetseiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Gefällt mir“-Button („Like“) oder „Teilen“-Button („Share“) auf unserer Seite. Wenn Sie unsere Seiten besuchen und Facebook-Plugins aktivieren, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie den „Gefällt mir“-Button anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die Informationen Ihres Interagierens werden ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Webseite im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Bearbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen. Diese finden Sie unter Facebook Datenschutzbestimmungen.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto vor der Nutzung unserer Webseite aus.
13.3 LinkedIn
Auf unseren Internetseiten sind Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „LinkedIn“) integriert. Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem „Empfehlen“-Button („Recommend“) auf unserer Seite. Wenn Sie unsere Seiten besuchen und das LinkedIn-Plugin aktivieren, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Wenn Sie den „Empfehlen“-Button anklicken, während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalten. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Bearbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen. Diese finden Sie unter LinkedIn Datenschutzbestimmungen.
Wenn Sie nicht wünschen, dass LinkedIn den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor der Nutzung unserer Webseite aus Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto aus.
13.4 Instagram
Auf unseren Internetseiten werden sogenannte Social Plugins von Instagram verwendet, die von Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben werden. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, und dieses aktivieren, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden ausserdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Bearbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von Instagram entnehmen. Diese finden Sie unter Instagram Datenschutzbestimmungen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
12. Transfer von Daten ins Ausland
Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), je nach Fall – beispielsweise über Unterauftragsbearbeiter unserer Dienstleister oder bei Verfahren vor ausländischen Gerichten oder Behörden – aber potenziell in jedem Land der Welt.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind, inklusive den für die Schweiz notwendigen Ergänzungen), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt. Auch können wir Personendaten in ein Land ohne angemessenen Datenschutz bekanntgeben, ohne dafür einen eigenen Vertrag zu schliessen, wenn wir uns hierfür auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn die Abwicklung eines Vertrags, der in Ihrem Interesse ist, eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben, oder die Einholung Ihrer Einwilligung innerhalb angemessener Frist nicht möglich ist und die Bekanntgabe notwendig ist, um Ihr Leben oder Ihre körperliche Unversehrtheit oder diejenige eines Dritten zu schützen, oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
13. Hinweis auf AGB
Diese Datenschutzerklärung ergänzt die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der coonnect AG, welche unter [https://coonnect-2-0-landingpage.webflow.io/allgemeine-geschaftsbedigungen] abrufbar sind.